header image

Workshopprogramm

EEG-Kurs – Anfänger

14:00 bis 16:30 Uhr

M. Bergmann, W. Hahn, S. Knake, K. Menzler, F. Zahnert

  • 14:00 Begrüßung
  • 14:15 EEG-Grundlagen: Vom Signal zum Potential, Geräteeinstellungen
  • 15:00 Normalbefund, Artefakte und Normvarianten
  • 15:45 pathologische EEG-Befunde

EEG-Kurs – Fortgeschrittene

17:00 bis 19:30 Uhr

L. Habermehl, S. Knake, B. Neubauer, P. Tsalouchidou

  • 17:00 Begrüßung
  • 17:15 Anfälle und Anfallssemiologie
  • 18:00 EEG auf der Intensivstation / Status epilepticus
  • 18:45 Das kindliche EEG
  • 19:15 Eigene Befundung

ENG-/EMG-Kurs – Anfänger

14:00 bis 16:30 Uhr

J. Marczinski, H. Rindock, L. Möller, L. Timmermann 

  • 14:00 Begrüßung und Einführung
  • 14:30 Messung einzelner sensorischer und motorischer Nerven
  • 15:00 Mögliche Fehlerquellen
  • 15:30 Fallbesprechung
  • 16:00 Übungen

ENG-/EMG-Kurs – Fortgeschrittene

17:00 bis 19:30 Uhr

J. Marczinski, H. Rindock, H. Krämer-Best

In diesem Kurs werden spezielle klinische Herausforderungen, seltene Neurographien und insbesondere die Myographie mit Indikation, Durchführung und klinischer Relevanz behandelt. Die Themenbereiche werden sowohl anhand von Fallbeispielen als auch praktischer Durchführung im Selbstversuch erarbeitet.

Doppler-Kurs – Anfänger

14:00 bis 20:30 Uhr

L. Engelbach, H. Freiling, M. Jauß, H. Pape, V. Ries, A. Strzelczyk, N. Winter, K. Wulf

  • 14:45 Begrüßung und Einführung
  • 15:00 Physikalische Grundlagen - Funktionsweise des US-Geräts
  • 15:45 Geräteeinstellung und Artefakte
  • 16:30 Pause und Wechsel der Gruppen
  • 17:00 Praktische Übung am Doppler- u. Duplexgerät, Üben an Teilnehmern
  • 18:30 Pause und freie Gruppeneinteilung
  • 19:00 Praktische Übung am Duplexgerät (an Gesunden); 2 Geräte; Nerven- und Muskelsonographie, Parenchymschall, ungewöhnliche Schnittebenen
  • 20:00 Abschlussdiskussion

Doppler-Kurs – Fortgeschrittene

14:00 bis 20:30 Uhr

L. Engelbach, H. Freiling, M. Jauß, H. Pape, V. Ries, A. Strzelczyk, N. Winter, K. Wulf

  • 14:45 Begrüßung und Einführung
  • 15:00 Praktische Übung an Doppler- und Duplexgerät, 3 Patienten stellen sich zur Verfügung
  • 16:30 Pause und Wechsel der Gruppen
  • 17:00 Nerven- und Muskelerkrankungen - was trägt der Ultraschall zur Diagnostik bei?
  • 17:45 TCD: Normalbefund und Pathologika
  • 18:30 Pause und freie Gruppeneinteilung
  • 19:00 Fallvorstellungen
  • 20:00 Abschlussdiskussion

 

Tipps und Tricks der Pumpentherapie bei Parkinson

14:00 bis 16:30 Uhr

D. Pedrosa

Patientinnen und Patienten mit idiopathischem Parkinson-Syndrom entwickeln im Verlauf der Erkrankung motorische Wirkfluktuationen. In diesem Kurs werden die Möglichkeiten weiterführender Therapien diskutiert, wenn optimierte orale Therapien zu Einschränkungen führen oder keine zufriedenstellende Wirkung zeigen. Insbesondere sollen Pumpentherapien, deren Vor- und Nachteile sowie mögliche Kontraindikationen vorgestellt werden. Anhand von praktischen Beispielen werden die Vor- und Nachteile der verschiedenen Pumpenverfahren und mögliche Therapieanpassungen diskutiert, aber auch weitere Möglichkeiten der Therapieanpassung besprochen.

 

Tipps und Tricks der tiefen Hirnstimulation

17:00 bis 19:30 Uhr

L. Timmermann

In Ergänzung des Kurses zu Pumpentherapien befasst sich dieser Kurs mit der tiefen Hirnstimulation insbesondere bei dem idiopathischen Parkinson-Syndrom, aber auch bei anderen Bewegungsstörungen wie dem Essentiellen Tremor und den Dystonien. Die Indikation und die Kontraindikationen der tiefen Hirnstimulation werden dargelegt. Anhand von Fällen sollen zudem Möglichkeiten zur Anpassung der Stimulationsparameter und dem Umgang mit speziellen Situationen (bsp. Batterieerschöpfung) erörtert werden.

 

Botox für Anfänger – Indikation, Durchführung und Problemmanagement

14:00 bis 16:30 Uhr

K. Steidel, A. Gerstner

Teil 1: Einführung und theoretische Aspekte Herkunft und Geschichte von Botulinumtoxin

  • Wirkmechanismus
  • Therapie mit Botulinumtoxin: Allgemeine Prinzipien und Kontraindikationen
  • Botulinumtoxin-Präparate in Deutschland
  • Zertifizierung

Teil 2: Tipps und Tricks zur praktischen Anwendung

  • Allgemeine Empfehlungen
  • Cervikale Dystonie
  • Blepharospasmus
  • Hemispasmus facialis
  • Spastik
  • Chronische Migräne
  • Hyperhidrose
  • Sialorrhoe
  • Was tun bei Therapieversagen?